arrow

DIE ZWEI FÜR AUTISMUS

Silvia & Judith

Silvia Weigert Physiotherapeutin und Judith Schweigert Ergotherapeutin

arrow

Über Uns

Referentinnen aller Module 1-5:

Silvia & Judith

Silvia Weigert Physiotherapeutin und Judith Schweigert Ergotherapeutin

2-jähriger Grundkurs mit Zertifikat: "Fortbildung in Autismustherapie"
(DGVT/IFA)"Früherkennung und Frühförderung von Kindern mit Autismus"


arrow

MODUL 1

Erleben – Spüren – Verstehen

Autismus – mehr als eine Wahrnehmungsstörung

Autismus-Spektrum-Störung (ASS) ist eine tiefgreifende Entwicklungsstörung, die viel Geduld für Beobachtung und Reflexion benötigt. Obwohl es keine autismusspezifische Wahrnehmungsstörung gibt, treten Besonderheiten der sinnlichen Wahrnehmung häufig in Zusammenhang mit Autismus auf.

Unsere Inhalte sind:

Über das Erleben mit den eigenen Sinnen – Hören, Sehen, Riechen, Schmecken, Tasten, Gleichgewichtssinn – bietet das Seminar Gelegenheit, den Blick auf Autismus anders zu beleuchten und neu zu verstehen.

Menschen mit Autismus sind besonders, anders und auch oft schwierig. Das Seminar will mit einer Neuausrichtung des Blicks die Besonderheiten der Wahrnehmung und des Verhaltens besser begreifbar machen. Wir verfügen über langjährige Praxiserfahrung in der Einzel- und Gruppenarbeit mit autistischen Kindern und Jugendlichen (Schwerpunkt frühkindlicher Autismus) und wollen die SeminarteilnehmerInnen mit Eigenerfahrung, Gesprächen und Tipps dazu motivieren, Menschen mit Autismus mit offenem Herzen zu begegnen.

Zielgruppe:

Eltern und Erziehungsberechtigte, SchulbegleiterInnen und alle anderen, die mit Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) zusammenleben und arbeiten

arrow

Nächste Termine:

arrow
arrow

MODUL 2

Kommunikation

Ein großes Fragezeichen!

Kommunikation spielt eine Schlüsselrolle im Leben eines jeden Menschen. Bei Menschen mit Beeinträchtigungen in der Kommunikation, die sich nicht oder kaum über die Lautsprache mitteilen können, bietet uns das Konzept der Unterstützten Kommunikation ein breites Feld an individuellen Möglichkeiten um Kommunikation zu ermöglichen oder zu verbessern.

Unsere Inhalte sind:

  • Was ist Kommunikation - was ist Unterstützte Kommunikation (UK)?
  • Der Sprachbaum von Wolfgang Wendlandt
  • Was macht fehlende Kommunikation mit uns und den Nichtsprechenden?
  • Was muss ich als sprechende/r KommunikationspartnerIn lernen?
  • Kommunikationsprobleme im Zusammenhang mit Autismus
  • Einführung in PECS (Picture Exchange Communication System)

Kommunikation ist ein Grundbedürfnis eines jeden Menschen und ist in den UN-Behindertenrechtskonventionen, Artikel 24, verankert.

Zielgruppe:

Eltern und Erziehungsberechtigte, SchulbegleiterInnen und alle anderen, die mit Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) zusammenleben und arbeiten

arrow

Nächste Termine:

arrow
arrow

MODUL 3

Zeit und Raum

Haben Sie Struktur?

Kinder und Erwachsene mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) sind häufig ohne Orientierung in Zeit und Raum. Oft entwickeln sich dadurch besondere Verhaltensweisen.

In Anlehnung an die Konzepte TEACCH (Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children) und AVT (autismusspezifische Verhaltenstherapie) geben wir uns und den Kindern/ Erwachsenen mit ASS die Möglichkeit, sich zu orientieren, zu strukturieren und Sicherheit in Zeit und Raum zu finden.

Unsere Inhalte sind:

  • Einführung in das TEACCH-Konzept
  • Praktische Beispiele und Videos

Wir wollen Sie mit Gesprächen und Tipps motivieren, den Menschen mit Autismus mit offenem Herzen zu begegnen. Sie sind besonders, anders und auch oft schwierig, jedoch als Team begreifbar.

Zielgruppe:

Eltern und Erziehungsberechtigte, SchulbegleiterInnen und alle anderen, die mit Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) zusammenleben und arbeiten. Ein Grundwissen über Autismus-Spektrum-Störung ist von Vorteil. Im Rahmen unserer Fortbildungsreihe bieten wir Ihnen dazu unsere Module 1-2 an.

arrow

Nächste Termine:

arrow
arrow

MODUL 4

SOKO - Soziale-Kompetenz-Gruppen

für Menschen mit frühkindlichem Autismus

Was genau bestimmt eigentlich soziales Verhalten - und was ist Sozialtraining? Wie unterscheidet sich Sozialtraining von anderen Therapiemöglichkeiten bei Autismus?

Sozialtraining für Menschen mit Autismus zielt darauf ab, soziales Verhalten verstehbar und anwendbar zu machen. Es richtet sich daher direkt auf die Schwierigkeiten, die autistische Menschen mit dem Erwerb sozialer Regeln, Mimik, Gestik und Körpersprache, Blickkontakt und dem Begreifen von Absichten, Wünschen und Überzeugungen anderer Menschen haben.

Unsere Inhalte sind:

  • Soziale und kommunikative Schwierigkeiten bei Menschen mit Autismus
  • Theoretischer Aufbau eines Sozialen-Kompetenz-Trainings
  • Praktische Umsetzung mit Fallbeispielen und Videos aus unserer Arbeit

Seit 2005 bieten wir in unserer Einrichtung SOKO-Gruppen an. Unsere SchülerInnen aus dem Autismus-Spektrum sind überwiegend dem frühkindlichen Autismus zuzuordnen mit sehr unterschiedlichem Sprachniveau.

Zielgruppe:

Eltern und Erziehungsberechtigte, SchulbegleiterInnen und alle anderen, die mit Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) zusammenleben und arbeiten. Ein Grundwissen über Autismus-Spektrum-Störung ist von Vorteil. Im Rahmen unserer Fortbildungsreihe bieten wir Ihnen dazu unsere Module 1-3 an.

arrow

Nächste Termine:

arrow
arrow

MODUL 5

Autismus und Verhalten / Wieso-Weshalb-Warum

Viele Fragen - kaum eine Antwort

Oft entwickeln sich im Rahmen einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) mit und ohne Intelligenzminderung besondere Verhaltensweisen. Diese Verhaltensmuster haben sich über einen längeren Zeitraum eingeschliffen, sind ritualisiert oder zwanghaft geworden. Hier stoßen wir oft an unsere Grenzen.

Unsere Inhalte sind:

  • Definition und Betrachtungsweisen von Verhaltensauffälligkeiten
  • Die Bedeutung der emotionalen Entwicklung (SEO) bei geistiger Behinderung und bei ASS
  • Unterstützerkreise aus dem Konzept "Kleine Wege"
  • Einblicke in verschiedene Herangehensweisen zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten (z.B. TEACCH, Tri.A.S., Studio 3)

Das Modul 5 soll unsere Blicke schärfen und Mut geben, seine Sichtweise zu hinterfragen, die Sichtweise des Betroffenen zu verstehen, für Veränderungen offen zu sein und die Kompetenzen auf beiden Seiten zu stärken.

Zielgruppe:

Eltern und Erziehungsberechtigte, SchulbegleiterInnen und alle anderen, die mit Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) zusammenleben und arbeiten. Ein Grundwissen über Autismus-Spektrum-Störung ist von Vorteil. Im Rahmen unserer Fortbildungsreihe bieten wir Ihnen dazu unsere Module 1-4 an.

arrow

Nächste Termine:

arrow
arrow

Sonstiges



Inhouse-Schulungen:

Für Einrichtungen bieten wir inhouse-Schulungen an. Hierbei können Sie unsere gesamte Modulreihe oder nur Teile davon buchen. Für die Module 1-3 bieten wir auch eine Ganztagesfortbildung mit einer Dauer von 7 Stunden an. Die Inhalte der 3 Module sind dabei jeweils etwas gekürzt. Gerne schicken wir Ihnen ein Angebot.

Partner:

Impressum | Kontakt